11. Kompatibilität

Contents of this section

11.1 Welche Länder bzw. Protokolle werden unterstützt?

11.2 Funktioniert U-ISDN mit Btx/CEPT?

Im Prinzip ja, aber wegen fehlender ioctl()-Aufrufe nur sehr rudimentär. Ein funktionierendes Setup zum Beispiel mit XCept-3.0 ist bisher nicht bekannt. Ein Ansatz findet sich in isdn.conf.sample .

Johannes Deisenhofer empfiehlt: Versucht doch mal, im Protokoll zweimal (!) T70 einzutragen. Das ist nun wirklich keine schöne Loesung, bei mir funktioniert es aber (nicht XCEPT, aber drei andere, auch auf analoges BTX ausgelegte Decoder).

11.3 Wie gut ist die Terminal-Emulation von U-ISDN?

Zur Zeit (Stand isdn-18) ist die Geschichte noch etwas rudimentär, weil U-ISDN sehr IP-orientiert ist. Rausgehende Verbindungen sollten kein Problem sein (wenn auch nur sehr wenige AT-Befehle implementiert sind), aber ISDN-Login auf einer U-ISDN-Kiste macht Probleme, weil nicht alle nötigen termio-Aufrufe implementiert sind. Kann sein, daß man zwar eine Verbindung erhält, aber nichts sieht außer der Shell-Meldung not a tty.

Die ttyi-Devices muss man sich aber selbst machen:

root@seneca: /dev/tisdn> for i in 1 2 3 4 5 6 7 8; do mknod ttyi$i c 62 $i; done  
root@seneca: /dev/tisdn> ll
total 6
drwxr-xr-x   2 root     root         1024 Nov 10 10:10 ./
drwxr-xr-x   4 root     root         5120 Nov  9 10:31 ../
crw-r--r--   1 root     root      62,   1 Nov 10 10:10 ttyi1
crw-r--r--   1 root     root      62,   2 Nov 10 10:10 ttyi2
crw-r--r--   1 root     root      62,   3 Nov 10 10:10 ttyi3
crw-r--r--   1 root     root      62,   4 Nov 10 10:10 ttyi4
crw-r--r--   1 root     root      62,   5 Nov 10 10:10 ttyi5
crw-r--r--   1 root     root      62,   6 Nov 10 10:10 ttyi6
crw-r--r--   1 root     root      62,   7 Nov 10 10:10 ttyi7
crw-r--r--   1 root     root      62,   8 Nov 10 10:10 ttyi8

Was auf jeden Fall geht, ist UUCP über ein solches Device, zumindest beim Hereinwählen. An seneca zum Beispiel saugt jemand regelmäßig über den ISDN-Login-Zugang per UUCP, das geht prima. Die isdn.conf-Zeilen dazu sind Standard:

R login thwieck * * root IDUSTi /bin/login
P login thwieck * * RFX :lr /393 :nr /0 :vB 8890
ML login * * * -,3 frame x75 timer
MP login * * * - x75 :nk 6 
MP login * * * - proto :sg 0 :ca 2 :bk 0
MP login * * * - timer :tr 60 :tw 60 :ti 360 :to 360 :tI :lb
D * thwieck * * - +49=5192-XXXX/

Ob der umgekehrte Weg auch funktioniert, ist mir derzeit unbekannt. Hat es jemand geschafft, dem uucico ein /dev/isdn/isdnXX unterzuschieben?

11.4 Wie kann ich mit einem Cisco-Router kommunizieren?

Cisco versteht unter HDLC etwas anderes als der Rest der Welt. Daher gibt es ein Modul fakeh, das "über" dem frame-Modul einzusetzen ist. Da Cisco (un)freundlicherweise nicht verrät, wie das mit den "keepalive"-Paketen aussieht, ist die Gegenstellen-Cisco mit "no keepalives" zu konfigurieren.

11.5 Und was, wenn die Gegenstelle netCS ist?

Gottfried Hamm schreibt: Das einzige ist die MP-Zeile mit

MP tcp pfm * * - x75 :cm 8

11.6 Wie bekomme ich U-ISDN/DSS1 mit einer Bintec-Gegenstelle an 1TR6 zum Laufen?

Hierbei handelt es sich in erster Linie um ein EAZ-Problem. Bei meiner Anbindung an die Redaktion habe ich das folgendermaßen gelöst (unter /usr/isi):

in config/ip steht eine Version tcp/ip5:

INET 193.99.145.130 ISDN iseneca,tcp/ip5 ACCOUNTING INITCONN 1 MAXCONN 1 BLOCKTIME 20 MINTIME 120 ACCESS redin

Und in config/services heißt es dazu:

*       tcp/ip5 007000          NOL3;NOL2

anstatt

*       tcp/ip4 0070002         NOL3;NOL2

was sonst der Default wäre.

In config/hosts steht

iseneca 49.5132.825395

ohne was dran.

Nun meldet sich aber das Ding bei mir manchmal mit EAZ 0, mal mit 2 (vielleicht, weil es in services nicht spezifiziert ist), deswegen habe ich beide EAZ mit :nr in meiner isdn/cf eingetragen. Ich selber rufe immer die EAZ 2 an:

R tcp igate * * root 1RUp /usr/local/isdn/bin/slipto -d 193.99.145.130 193.99.145.129
P tcp igate * * Rio :nr /2 :dI
P tcp igate * * Ri :nr /0 :dI 
P tcp igate * * MFX :lr /395 :vB 8890 
ML tcp igate * * -,3 frame timer reconn str_if

Matthias sagt hierzu folgendes:

Also eigentlich sollte ML "frame x75 t70 str_if" und MP "gar keine, Default" funktionieren. Wenn nicht, "frame strlog" statt "frame", Verbindung aufbauen und in beide Richtungen einen Ping schicken, mir den Syslog-Output mailen. Merke: Wenn der Verbindungsaufbau nur in eine Richtung funktioniert, liegt das niemals und keinesfalls an den eingestellten B-Kanal-Protokollen. (Das kann hoechstens sein, wenn die Verbindung aufgebaut, nach dem ersten Datenhaeppchen aber gleich wieder zugeknallt wird.)

Normalfall fuer meine eigenen Kunden: Bintec TCP/IP4, U-ISDN "frame str_if".


Next Chapter, Previous Chapter

Table of contents of this chapter, General table of contents

Top of the document, Beginning of this Chapter