8. Installation

Contents of this section

8.1 Sourcen holen

Aktuell liegt die Software auf ftp.noris.de. Dieser Server ist aber nicht öffentlich zugänglich, daher existiert ein Spiegel auf ftp.xlink.net .

8.2 Sourcen entpacken

cd /usr/src
tar xfvz /wo/auch/immer/isdn-xx.tar.gz
cd isdn-xx

8.3 Patches installieren

Im Verzeichniss patches sind verschiedene Patches, die ggf. in den Kernel gepatcht werden müssen/sollen.

Im Kopf jedes Patches steht drin, worum es bei dem Patch geht.

Die Patches werden mit "patch -p0 -d /usr/src/linux <patch-datei>" in den Kernel eingebaut.

Nachdem alle Patches eingebaut sind, nachschauen, ob Dateien mit der Endung ".rej" entstanden sind, weil dann das patchen schief gegangen ist.

Achtung: Unbedingt den Kernel neu übersetzten und installieren, bevor mit U-ISDN weitergemacht wird.

8.4 U-ISDN übersetzten

make.isdn
# Wenn er nun &uuml;ber config.new und config.data meckert:
#   Siehe unten Probleme.
#   mv config/config.new config/config.data ## nicht "cp" !!
#   vi config/config.data
#   #  Insbesondere: Zeilen "PROTOCOLS" und "SUBPROTOCOLS" ansehen.
#   #                Siehe unten "DL-Zeile".
#   Danach: Nochmal make.isdn starten.
#
# Nun als Superuser:
make.isdn
# oder einfach "make install".

Anmerkung: Das erste Mal, bei dem make.isdn aufgerufen wird, muß als nicht-root gearbeitet werden.

8.5 U-ISDN installieren

### Editiere /lib/modules/modules.isdn (die automatisch erzeugte Version
### steht in /lib/modules/modules.isdn.all:
    isdn/teles.o -o Tel0 name=$(cardname Tel0) mem=0xD6000 irq=5 ipl=1
  anstatt
    isdn/teles.o
  eintragen. N&auml;heres siehe "Treiberparameter" weiter unten.
cd /usr/local/isdn/bin-Kernelversion  # also zB .../bin-1.3.29
vi /etc/isdn.conf # ISDN-Nummern, Dienste, etc. eintragen
/etc/rc.d/rc.isdn # geht automatisch in den Hintergrund
# Wenn das alles funktioniert, rc.isdn via rc.local starten.

Treiberparameter

Die Treiber für einzelne Karten werden wie folgt geladen:

Beispiel: teles.o

Alle Kartentreiber können vor oder nach Start des Masterprogramms geladen oder wieder entfernt werden. Aktive Verbindungen werden (unsauber) abgebrochen.

8.6 TTY-Devices anlegen

Die TTY-Devices werden z.Bs. für Minicom oder diald benötig.

8.7 U-ISDN konfigurieren

In dem Verzeichniss 'tools' ist eine Beispielkonfiguration, die bei der Installation nach /etc/isdn.conf kopiert wird.

Diese Konfiguration ist an die eigene Umgebung anzupassen. Siehe hierzu die Konfigurationsdatei

Weitere Beispielkonfigurationen sind zu finden auf ftp.gmd.de

8.8 Test

Mit 'cu -l /dev/isdn/isdn1' und Eingabe von 'AT/L' sollten die konfigurierten TCP-Verbindungen auflisten.

Dieses gilt NUR für TCP-Verbindungen.


Next Chapter, Previous Chapter

Table of contents of this chapter, General table of contents

Top of the document, Beginning of this Chapter