7. Konfiguration und Betrieb

Contents of this section

7.1 Ich bekomme U-ISDN nicht ohne Fehler übersetzt

U-ISDN compiliert ohne Probleme, wenn man sich an die Spielregeln hält, die auch in der DOKU beschrieben sind: erst make.isdn als User aufrufen, danach nochmal als root. Sonst macht er gewisse Dinge nicht, wie make depend etc.

7.2 Wo finde ich Beispiel-Konfigurationen?

In dem U-ISDN-Paket ist eine Beispielkonfiguration.

Konfigurationsdetails für Spezialfälle sind jeweils auch in der DOKU beschrieben.

Zusätzlich auf ftp.gmd.de .

7.3 Beim Laden der Module erhalte ich die Meldung, die Version passe nicht

Wenn beim Laden der Module die Meldung erscheint

the symbols from kernel 1.2.13 don't match 1.2.13

dann stimmt ziemlich wahrscheinlich die Ladereihenfolge der Module nicht. Man muß sich auf jeden Fall streng an die Reihenfolge in /lib/modules/modules.isdn.all halten und darf diese in der Datei auch nicht verändern, wenn man einzelne Module herausnimmt, die man nicht braucht.

Beim Übersetzen des Pakets gibt es zumindest bis isdn-11 noch einen kleinen Fehler: modules.isdn.all wird vor Anlegen nicht gelöscht. Steigt man also von einer früheren Version um oder übersetzt alles noch einmal, steht das ganze Zeuch möglicherweise mehrfach in der Datei.

7.4 Meine ISDN-Karte reagiert nur auf die erste MSN

Meine ISDN-Karte reagiert nur auf die erste MSN, nicht auf die
anderen. Die MSN sind: 519556, 519557, 519558. Meine DL-Zeile lautet:

> DL Tel?    +49=XXX-519556/  :pr 0 :sp 8  :pr 63

Was ist da los?

Man darf hier nicht die ganze Nummer eintragen, sondern nur den gemeinsamen Teil aller MSN, also 51955/ (bei 1TR6: Nummer ohne EAZ). In die P-Zeile des gewünschten Dienstes gehört unter :lr der Rest der jeweiligen MSN (1TR6: die EAZ), also z.B. /6 für Login, /7 für TCP etc.

Hat man drei völlig verschiedene MSNs, dann werden entsprechend viele DL-Zeilen eingetragen, wobei nur die erste Zeile Protokolle beinhaltet. Siehe DOKU.

7.5 Was bedeutet "NO_TEI" bzw. "not my TEI" ?

Das bedeutet, daß auf dem D-Kanal etwas passiert, für das sich der master nicht zuständig fühlt, beispielsweise ein Analoganruf auf einem anderen Kanal. Kann man getrost ignorieren.

7.6 Wie baue ich mir die /dev/isdn/isdnxx-Devices?

Die baut der master beim Hochfahren selber, nachdem er eine freie Major-Number gefunden hat.

7.7 Wie ist sicherzustellen, daß alle B-Kanäle unter einer Nummer zu erreichen sind?

Wie kann ich sicherstellen, das bei einer spaeteren Aufruestung auch
alle weiteren B-Kanaele unter einer Rufnummer zu erreichen sind (um die
Gesamtkapazitaet zu erhoehen und die Chance auf eine freie Leitung zu
steigern)?

Die Nummern haben mit den B-Kanälen eines S0-Anschlusses überhaupt nichts zu tun. Es kann passieren, daß zwei Leute auf zwei B-Kanälen über dieselbe Nummer gleichzeitig hereinkommen. Die Vermittlung sucht sich bei einem Anruf auf eine Deiner Nummern einen freien Kanal aus.

Ob es möglich ist, bei der Verwendung mehrerer S0-Anschlüsse die Telekom zu bewegen, alle unter einem gemeinsamen Satz MSN zu schalten, weiß ich nicht, ich kann es mir auch kaum vorstellen. Die Alternative wäre ein Anlagenanschluß unter Euro-ISDN, aber das kann U-ISDN (noch) nicht.

7.8 Wie ist das System-Logging einzustellen?

Am übersichtlichsten steuert folgende Zeile den syslog:

kern.debug,local7.debug               /var/log/isdnlog

Dann stehen alle für ISDN relevanten Informationen in /var/log/isdnlog. Es empfiehlt sich, den biglog-Patch aus patches einzuspielen, um den syslog-Puffer zu vergrößern. Da aber der syslogd jede Zeile mit einem Aufruf von fsync() auf die Platte schreibt, kann das bei hoher Last dazu führen, daß einzelne Log-Zeilen verloren gehen. Sinnvollerweise übersetzt man auch noch den syslogd neu und wirft die Zeile mit sync() raus. Folgender Patch hilft beispielsweise beim sysklogd-1.2:

--- syslogd.c.bak       Wed Aug 16 08:42:11 1995
+++ syslogd.c   Wed Aug 16 08:42:11 1995
@@ -773,7 +773,8 @@
        (void) sprintf(line, "vmunix: ");
        lp = line + strlen(line);
        for (p = msg; *p != '\0'; ) {
-               flags = SYNC_FILE | ADDDATE;    /* fsync file after write */
+/*             flags = SYNC_FILE | ADDDATE;*/  /* fsync file after write */
+               flags = ADDDATE;        /* don't fsync file after write */
                pri = DEFSPRI;
                if (*p == '<') {
                        pri = 0;

7.9 Wie kann ich verhindern, daß U-ISDN mein syslog vollmüllt?

In isdn/config/config.data gibt es eine Sektion, die da lautet:

#### =()<DEBUGGING      @<DEBUGGING>@>()=
DEBUGGING       DO
#### =()<CONF_DEBUG     @<CONF_DEBUG>@>()=
CONF_MOD2       0x00
## 0x00, 0x33
#### =()<CONF_DEBUG     @<CONF_DEBUG>@>()=
CONF_DEBUG      0x5006
## 0x5006, 0xf3df

Wenn man unter CONF_DEBUG eine Null einträgt, ist Stille. Ein geeigneter Patch ist isdn-shutup-diff . Die gezeigten Werte (0x00 bzw. 0x5006) stellen bereits einen Kompromiß zwischen Rauschen und nützlichem Logging dar.

7.10 Geht syncrones PPP?

Nein. Derzeit noch nicht. Matthias arbeitet aber daran.

7.11 Ich bekomme Meldungen vom Typ "ERR FIND"

>Habe die System conline und softwks so eingetragen, dasz nicht 
>rausgewaehlt werden kann. Jetzt bekomme ich aber laufend folgende 
>Meldungen:
>
>*85:5 softwks tcp * 23214 down/* 0 0 :is:dP:oc^:ou:dD:oc:si ERR FIND
>*85:5 softwks tcp * 23214 >up/* 0 0 :is:dP:oc^:ou:dD:oc:si -
>*85:5 softwks tcp * 23214 off/* 0 0 :is:dP:oc^:ou:dD:oc:si ERR FIND

Nein, ist korrekt. Das Teil will halt dorthin rauswählen (Paket steht an), kann bzw. darf aber nicht, weil keine Nummer zum Rauswählen gefunden, Interface wird für einige Zeit runtergenommen, um die Pakete wegzuwerfen.

7.12 Wie kann ich Van-Jacobsen-Kompression einstellen?

Matthias schreibt:

ML ... frame x75 vanj str_if

Der x75 ist wichtig, denn ohne gesicherte Verbindung kann vanj Probleme machen.

7.13 Wie werde ich die ISDN-Module wieder los?

Versucht man, die ganze Palette Urlichs-Module mit rmmod wieder loszuwerden, streiken einige mit der Meldung, sie seien noch sehr beschäftigt. Der Grund für das Nichtfunktionieren: die Kernelfunktion unregister_netdev() zum Löschen von Netzwerk-Devices ist fehlerhaft, und Matthias verzichtet zur Zeit darauf. Ab Kernelversion 1.3.irgendwas soll das wieder gehen. Im Moment hilft nur ein Reboot.

7.14 Kann U-ISDN einen S2M (Primärmultiplexanschluss) unterstützen?

Matthias schrieb hierzu am Fri, 29 Dec 1995:

>> Was machen denn Internet-Provider, die viele ISDN-Anschluesse bereitstellen
>> wollen. Kaufen die fuer jeden Anschlu_ eine ISDN-Karte oder benutzen
>> die gar kein Linux?
>
Nee, sie kaufen eine Binteckarte. Funktioniert. Kostet leider auch nicht
gerade wenig Geld. (F&uuml;r mich nicht _so_ viel, aber ich hab auch den Treiber
geschrieben.  ;-)

>Ist sowas in Planung?
>
Ihr wi&szlig;t genau, was passieren mu&szlig;, damit ich eine Karte unterst&uuml;tze. (Bei
S2M kommt noch die Finanzierung des S2M f&uuml;r zwei Monate oder so dazu. ;-)
N&auml;mlich: Hersteller wegen Leihkarte und Hard/Firmwaredoku nerven.


Next Chapter, Previous Chapter

Table of contents of this chapter, General table of contents

Top of the document, Beginning of this Chapter